Digitales Archiv Borgholz
Digitales Archive Borgholz [DAB]
Das digitales Archiv ist für Borgholz eine wertvolle Ressource, um seine Geschichte, Kultur und Identität zu bewahren.
Ein digitales Archiv ermöglicht eine dauerhafte, platzsparende und sichere Aufbewahrung von Informationen. Zudem erleichtert es den schnellen Zugriff und die effiziente Suche nach Daten über lange Zeiträume hinweg.
Es soll auch dazu genutzt werden, die Gemeinschaft zu stärken und das Wissen für zukünftige Generationen zu erhalten.
Vorhandenen Informationsquellen
- Kirchenbücher
- Bücher mit Bezug zu Borgholz
- Sammlungen von Berichten, Zeitungsartikeln, Fotokalender usw.
- Dokumente die von Borgholzerinnen und Borgholzern zum Scannen geliehen werden
- Aufzeichnungen der ehemaligen Ortsheimatpfleger
- Ergebnisse von Internetrecherchen
Datenorganisation und -verwaltung
Das digitale Archiv wird so strukturiert, dass die Informationen leicht zu finden und zu durchsuchen sind.
Bisher sind im DAB enthalten:
- Berichte mit Bezug zu Borgholz
- Dokumentensammlung (nach Quellen geordnet)
- Fotos
- Karten
- Videos
- Zeitungsberichte
Vorgaben zur Organisation und Verwaltung werden in einem separaten Dokument beschrieben.
Außerdem dient die Borgholz-Homepage und die dazugehörige Dokumentation als Datenspeicher.
Speicherung und Zugang:
- Da es sich teilweise um Daten handelt, die dem Datenschutz unterliegen, wird die Anzahl
der Personen die Zugriffsrechte haben, so gering wie möglich gehalten. - Die Daten werden bei den Digitalexperten, dem Ortsheimatpfleger und auf dem Laptop der
Dorfwerkstatt hinterlegt. Der Datenabgleich sollte mindestens monatlich bzw. nach der Aufnahme einer größeren Datenmenge erfolgen. - Ein Datenverlust wird durch die Speicherung an verschiedenen Orten, verschieden Medien
und verschiedenen Personen vermieden. - Zugang zu den Daten haben nur die Digitalexperten und der Ortsheimatpfleger.
Interaktivität
Alle Borgholzer können dazu beitragen das Archiv zu Nutzen und zu erweitern, indem sie ihre eigenen Geschichten, Fotos oder Erinnerungsstücke teilen. Dadurch gewinnt die Gemeinschaft, das Archiv wächst und wird lebendig gehalten.