Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Borgholz gewinnt Silber und zwei Sonderpreise beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Große Freude und berechtigter Stolz in Borgholz: Beim 28. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in Bad Sassendorf wurde unser Dorf mit einer Silbermedaille und gleich zwei Sonderpreisen ausgezeichnet!

Die feierliche Preisverleihung wurde von Andrea Franken hervorragend moderiert. Mit den Worten

„Hier im Saal haben sich die Macher aus den Dörfern versammelt. Diese Leute packen an und liegen nicht auf der Couch – Von diesen hören sie dann auch noch, wie man das besser machen könnte.“

sprach sie den zahlreichen Engagierten im Saal aus der Seele.

NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen begrüßte die Gäste und lobte das große Engagement der Dorfgemeinschaften:

„Das Miteinander wird hier aktiv gelebt und das Lebensumfeld nachhaltig gestaltet. Das haben die 33 Dörfer, die am diesjährigen Wettbewerb teilgenommen haben, eindrucksvoll gezeigt.“

Sie betonte außerdem die besondere Bedeutung des Ehrenamts für das Leben im ländlichen Raum.

Auch Karl Werring, Präsident der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, und Eckhard Uhlenberg, Präsident der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, richteten Grußworte an die Teilnehmenden.

Die Borgholzer Delegation war mit dem ehemaligen Ortsvorsteher Franz-Josef Wegner, Ortsheimatpfleger Markus Frische, Ortschronist Gerhard Brast, Digitallotse Andree Gievers, Bürgermeister Nicolas Aisch und Bauamtsleiterin Elvira Tewes vertreten.

Zu den Klängen von „Simply the Best“ erklommen sie das Podest, um die Silbermedaille entgegenzunehmen. Als Ort, in dem man sehr viel erleben kann und das nach dem Motto lebt „nur wer handelt kann was verändern“ wurde Borgholz von der Moderation vorgestellt. Ministerin Gorißen überreichte Urkunde und Auszeichnung persönlich.

Zwei Sonderpreise für besonderes Engagement

Neben der Silbermedaille durfte sich Borgholz über zwei weitere Ehrungen freuen:

  • Die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege zeichnete das Dorf für den Erhalt der Synagoge sowie die Pflege und Dokumentation des jüdischen Friedhofs aus.

  • Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband e. V. würdigte die enge Zusammenarbeit zwischen Dorfgemeinschaft und Landwirtschaft, insbesondere die Aktivitäten rund um den Ferienhof und den Verein Dreschflegel e. V.

Nach dem „Ehrungsmarathon“ – insgesamt 33 Ortschaften aus ganz Nordrhein-Westfalen wurden ausgezeichnet – trat die Borgholzer Delegation glücklich die Heimreise an.

Feier in der Dorfwerkstatt

Zurück in Borgholz wurde der Erfolg natürlich gebührend gefeiert: In der Dorfwerkstatt kamen zahlreiche Borgholzerinnen und Borgholzer zusammen, um auf die großartigen Ergebnisse anzustoßen. Ein Moment der Wehmut kam auf, als Franz-Josef Wegner für seine langjährige Tätigkeit als Ortsvorsteher verabschiedet wurde. Doch schon bald überwog die Freude über den gemeinsamen Erfolg – und bei bester Stimmung wurde das gefeiert, was Borgholz auszeichnet: Zusammenhalt, Engagement und gelebte Dorfgemeinschaft.


Back to top